
Christian
Ruf
Mein Herz schlägt für den Sport und all seine Emotionen. Und dafür, die traditionelle Fußballkultur mit digitalen Innovationen zu verschmelzen. Denn nur wenn das gelingt, wird Fußball „Made in Germany“ auch in Zukunft Millionen von Fans in aller Welt begeistern. Als Direktor Digital & Innovation des VfB Stuttgart entwickle ich eine leistungsstarke Digital-Infrastruktur, die Fans in den Mittelpunkt stellt und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg unseres Clubs sichert. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT), Blockchain und virtuelle, erweiterte und gemischte Realität (VR/AR/MR) testen wir laufend, um das Potenzial für unsere Fans zu nutzen und den VfB Stuttgart als Innovationstreiber in der Fußball-Bundesliga zu positionieren.
Als Vater von drei Kindern bin ich überzeugt: Die Aufmerksamkeit, die wir als einer der traditionsreichsten Fußballclubs in Deutschlands erzeugen, ist auch eine Verpflichtung – Vorbild zu sein und Werte zu vermitteln. Deshalb liegt mir die VfB Bildungsakademie besonders am Herzen. Hier stehen die Vermittlung von Wissen, Werten und Führung sowie die Förderung von Nachhaltigkeit, Diversität und Frauen im Sport klar im Fokus.
Christian
live auf der KI-Gipfel Bühne
Impuls vom Pokalsieger: Bewegung als Schlüssel zum Erfolg
Moderator
Frisch gekrönt zum DFB-Pokalsieger 2025, zeigt der VfB Stuttgart, warum ständige Bewegung nicht nur beim Fußball den entscheidenden Unterschied ausmacht: Christian Ruf gibt einen exklusiven Einblick in die Kl-getriebene Innovationsstrategie des Vereins – und zeigt, wie der Verein für Bewegungsspiele sich und die Region unternehmerisch in Bewegung versetzt: von der Befähigung des Menschen bis hin zur Innovationsplattform „Innovation Ground".
Fußball als Innovationslabor: Was Mittelständler von der Bundesliga lernen können
Moderator
Fußball ist Emotion – aber auch Hochleistungsbusiness unter enormem Wettbewerbsdruck. Die Bundesliga investiert längst strategisch in Künstliche Intelligenz: von Scouting und Spielanalyse bis zu Fanbindung und Ticketing. Gerade dieser Innovationsdruck führt zu Lösungen, von denen auch andere Branchen profitieren können. In diesem Panel diskutieren Vertreter*innen führender Clubs, welche konkreten Use Cases entstanden sind – und warum sie auch für Mittelständler hochrelevant sind, die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Nähe zum Kunden neu denken müssen.