Datenschutzerklärung

Prolog

Der KI-Gipfel 2025 wird von der Project A Services GmbH & Co. KG organisiert.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie unsere Website besuchen, sich für den KI-Gipfel 2025 bewerben, registrieren und daran teilnehmen sowie darüber, wie wir die Daten im Zusammenhang mit der Veranstaltung und danach verwenden.

Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Project A-Website (www.project-a.com) finden Sie in der Project A Website-Datenschutzerklärung.

1. Kontakt

Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten der Veranstaltungsteilnehmer (nachfolgend „Sie“) im Zusammenhang mit der Registrierung, Durchführung und Dokumentation des KI-Gipfel 2025 (nachfolgend „KI-Gipfel“) ist die Project A Services GmbH & Co. KG, Julie-Wolfthorn-Straße 1, 10115 Berlin, Deutschland (nachfolgend: "Project A" oder "wir"). Wenn Sie Fragen zur Registrierung und Durchführung der Veranstaltung oder zur entsprechenden Datenverarbeitung haben, können Sie uns jederzeit unter ki-gipfel@project-a.com kontaktieren.

Für Fragen oder Anregungen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können sich mit Ihrem Datenschutzanliegen per E-Mail an dataprotection@project-a.com wenden. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie unter https://www.project-a.com/imprint.

2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Website des KI-Gipfel 2025

Besuch der Website

Grundsätzlich ist es möglich, unsere Website zu besuchen, ohne weitere personenbezogene Daten anzugeben. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn dies aus technischen Gründen für die Nutzung unserer Website erforderlich ist oder wenn Sie bestimmte Funktionen oder Dienste auf unserer Website nutzen, z. B. das Bewerbungsformular. Die folgenden Zugriffsdaten werden automatisch bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name der angeforderten Datei
  • Website, von der die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • Ihr Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Geräts
  • Die IP-Adresse des anfragenden Geräts

Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Besuch der Website zu ermöglichen und die langfristige Funktionalität, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zu den oben genannten Zwecken werden die Zugriffsdaten auch temporär in internen Protokolldateien gespeichert, um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu generieren, unsere Website an die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher anzupassen (z. B. wenn der Anteil mobiler Endgeräte steigt) und für die allgemeine administrative Wartung unserer Website. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer angemessenen Optimierung unserer Website.

Die in den Protokolldateien gespeicherten Informationen erlauben keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person, und wir speichern IP-Adressen in den Protokolldateien nur in gekürzter, anonymisierter Form.

3. Cookies und Nutzungsanalyse

3.1 Allgemeine Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien

Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, werden verschiedene Cookies und vergleichbare Technologien (z.B. Speicherung von Daten im lokalen Speicher Ihres Geräts, sog. lokale Speichertechnologie oder Zählpixel, die der (temporären) Speicherung von Informationen über bestimmte Nutzer oder Nutzungsvorgänge dienen) eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt werden und Informationen enthalten, die dazu dienen, Sie bei späteren Besuchen auf Webservern wiederzuerkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Aus Gründen der Lesbarkeit wird für Cookies und die genannten vergleichbaren Technologien im Folgenden der Begriff „Cookies“ verwendet.

Im Folgenden listen wir die von uns verwendeten Cookies nach Kategorien auf und informieren Sie insbesondere über die Anbieter der Cookies, die Speicherdauer und die Weitergabe von Daten an Dritte. Wir erläutern auch, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Zustimmung zur Verwendung der Cookies einholen und wie Sie diese Zustimmung widerrufen können.

Rechtsgrundlage. Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website und deren Basisfunktionen erforderlich sind, auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6(1) lit. f GDPR, um Ihnen die Nutzung unserer Website bequemer und zeitsparender zu gestalten. In bestimmten Fällen können diese Cookies auch zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein; in diesem Fall erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6(1) lit. b GDPR. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen in Ihrem Gerät (z.B. Ihrem Smartphone oder Desktop-Computer) ist in diesen Fällen zwingend erforderlich und erfolgt auf der Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsstaaten, in Deutschland gemäß § 25(2) TTDSG.

Alle anderen Cookies, insbesondere solche für Marketingzwecke und optionale Tools sowie Zusatzfunktionen unserer Website, verwenden wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6(1) lit. a GDPR. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen in Ihrem Gerät erfolgt dann auf der Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsstaaten, in Deutschland gemäß § 25(1) TTDSG. Eine Datenverarbeitung mit Hilfe dieser Cookies findet nur statt, wenn wir zuvor Ihre Zustimmung dazu erhalten haben.

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in außereuropäische Drittstaaten verweisen wir auf Abschnitt 7 („Datenübermittlung in Drittstaaten“), auch im Hinblick auf die damit möglicherweise verbundenen Risiken. Wir werden Sie informieren, wenn wir mit den Anbietern bestimmter Cookies und Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von optionalen Cookies gegeben haben, übermitteln wir die verarbeiteten Daten (auch) an Drittstaaten auf der Grundlage dieser Einwilligung (Art. 49(1) lit. a GDPR). Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen ändern und alle optionalen Cookies über die Cookie-Einstellungen am Ende dieser Seite ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen ändern und alle optionalen Cookies über die Cookie-Einstellungen am Ende dieser Seite ablehnen.

Erforderliche Cookies. Wir verwenden bestimmte Cookies, um die Grundfunktionen unserer Website zu ermöglichen („notwendige Cookies“). Ohne diese Cookies wären wir nicht in der Lage, unsere Website zur Verfügung zu stellen. Notwendige Cookies werden daher ohne Ihre Einwilligung gemäß § 25(2) TTDSG und auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6(1) lit. f GDPR oder zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6(1) lit. b GDPR.

Wir verwenden solche Cookies insbesondere:

um zu merken, dass Ihnen Informationen auf unserer Website angezeigt wurden, damit diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt werden.Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies über diese Website deaktiviert wird. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies allerdings zu teilweise erheblichen Funktionseinschränkungen unserer Website führen.

Analyse-Cookies. Weitere optionale Cookies werden verwendet, um die Nutzung unserer Websites zu statistischen Zwecken zu analysieren. So können wir z.B. feststellen, mit welchem Gerät auf unsere Webseiten zugegriffen wurde und wie die Nutzung erfolgt ist. Dies ermöglicht es uns, die Seiten und das Layout sowie die einzelnen Seitenelemente auf die wichtigsten Browsertypen und Endgeräte abzustimmen und an die tatsächlichen Nutzungsgewohnheiten anzupassen. Wir setzen diese Analyse-Cookies nur ein, wenn Sie dieser Nutzung über unseren Cookie-Banner zustimmen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Analyse-Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und alle optionalen Cookies über die Schaltfläche zur Anpassung der Cookie-Einstellungen am Ende der Seite ablehnen.

Marketing-Cookies. Wir verwenden Cookies auch zu Werbezwecken, wenn wir Techniken einsetzen, um Nutzern, die unsere Website bereits besucht haben, auf anderen Seiten und z.B. in sozialen Netzwerken Anzeigen oder Hinweise auf unsere Stellenanzeigen anzuzeigen (sog. Retargeting). Auch diese Marketing-Cookies setzen wir nur ein, wenn Sie dieser Nutzung über unseren Cookie-Banner zustimmen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Marketing-Cookies ist Ihre Einwilligung, Art. 6 (1) lit. a DSGVO (und nach § 25(1) TTDSG). Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort die entsprechende Auswahl ändern.

3.2. Spezifische Tools und externe Cookies

Google-Analytics
Unsere Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) und für alle anderen Nutzer von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird. Google Analytics verwendet Analyse-Cookies (einschließlich JavaScript und Pixel-Technologien), um auf Informationen auf Ihrem Gerät zuzugreifen und Cookies und Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern, wenn Sie unsere Website besuchen. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten in Form von pseudonymen Nutzungsprofilen zu analysieren. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Die in diesem Zusammenhang generierten Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Ihre IP-Adresse wird zuvor anonymisiert.

Wir haben die folgenden Datenschutzeinstellungen für Google Analytics vorgenommen:

IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung);Automatische Löschung von alten Logs / Begrenzung der Speicherdauer;Deaktivierte Werbefunktion (inkl. Zielgruppen-Remarketing durch GA Audience);Deaktiviertes Remarketing;Deaktiviertes Cross-Device- und Cross-Page-Tracking;Deaktivierter Datenaustausch mit anderen Google-Produkten und -Diensten; Benchmarking, technischer Support, Account Manager.Die folgenden Daten werden von Google Analytics verarbeitet:

IP-Adresse;Referrer URL (die zuvor besuchte Seite);Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Dauer des Besuchs);Heruntergeladene Dateien;Angeklickte Links zu anderen Websites;Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen), falls zutreffend;Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache; Gerätetyp, Marke, Modell und Auflösung;Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, basierend auf der anonymisierten IP-Adresse).Für die Nutzung von Google Analytics haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag mit Google Ireland Limited abgeschlossen. Für den Fall, dass Google Ireland Limited personenbezogene Daten in die USA übermittelt, haben sich Google Ireland Limited und Google LLC vertraglich verpflichtet, die europäischen Datenschutzgrundsätze (Standardvertragsklauseln) zu beachten. Bei einer Datenverarbeitung außerhalb Europas kann es jedoch im Einzelfall vorkommen, dass die Rechte von EU-Bürgern nicht oder nicht vollständig durchgesetzt werden können, z.B. wenn US-Sicherheitsbehörden Daten speichern und auswerten. Eine Datenübermittlung in die USA findet nur statt, wenn Sie der Nutzung von Google Analytics im Rahmen unseres Cookie-Banners zugestimmt haben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie die Webanalyse durch Google über die Cookie-Einstellungen am Ende dieser Seite deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics.

Google Tag Manager

Unsere Website nutzt Google Tag Manager, einen Dienst, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) und für alle anderen Nutzer von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und anderen Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quellcode unserer Website gespeichert wird, um beispielsweise vordefinierte Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag Manager funktioniert ohne den Einsatz von Cookies. Der Google Tag Manager stellt sicher, dass die von unseren Partnern benötigten Nutzungsdaten (vgl. oben beschriebene Datenverarbeitungsvorgänge) an diese weitergeleitet werden. Der Google Tag Manager selbst erhebt selbst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt dafür, dass weitere Tags ausgelöst werden, die wiederum ggf. Daten erfassen und die in dieser Datenschutzerklärung näher erläutert werden. Sofern keine Einwilligung zum Einsatz der Analyse- und Marketing-Cookies erteilt wird, erfolgt keine Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Tag Manager. Weitere Informationen zum Tag Manager finden Sie auch in den Tag Manager-Informationen von Google. Der Einsatz des Tag Managers ist technisch notwendig.

4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem KI-Gipfel 2025

4.1 Bewerbung & Registrierung

Für die Bewerbung und Registrierung zum KI-Gipfel 2025 erheben wir verschiedene personenbezogene Daten. In der Regel sind dies Anrede, Nachname, Vorname, Position, Unternehmen und Dienstaltersstufe, Funktionsbereich sowie Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, LinkedIn-Profil). Diese Daten werden im Folgenden „Teilnehmerdaten“ genannt. Die Teilnehmerdaten erheben wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet. Wir verwenden Ihre Teilnehmerdaten, um die Veranstaltung zu planen und zu organisieren (z.B. auf die erwartete Teilnehmerzahl), Sie einzuladen und Sie im Zuge der Kommunikation bei Bedarf zu kontaktieren. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir erheben auch Informationen über Ihr Interesse am Networking auf dem KI-Gipfel 2025, um zu verstehen, was die Teilnehmer vom diesjährigen KI-Gipfel erwarten, die allgemeine Effizienz und Erfahrung des Networkings auf der Veranstaltung zu verbessern und Interessenten (uns oder Partnern der Veranstaltung) die Kontaktaufnahme mit interessierten Teilnehmern zu ermöglichen. Darüber hinaus haben Sie bei der Anmeldung optional die Möglichkeit, weitere Angaben zu machen (z.B. Angaben zu Interessen und Wünschen, mit denen Sie uns weitere Einzelheiten zu Ihrer geplanten Teilnahme an der Veranstaltung mitteilen können). Diese Daten werden im Folgenden als „freiwillige Angaben“ zusammengefasst. Wir möchten Ihren Wünschen rund um Ihre Teilnahme am KI-Gipfel 2025 bestmöglich entsprechen und unsere Veranstaltung optimal auf die Interessen der Teilnehmer abstimmen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem gemeinsamen Interesse an einer möglichst interessensbezogenen Veranstaltung. Die oben genannten Daten speichern wir in unserer Kontaktdatenbank zur zukünftigen Kontaktpflege (siehe auch Abschnitt 2.6 und 2.7) ggf. in Verbindung mit Ihren Bestandsdaten.

Tally. Für unser Anmeldeformular nutzen wir den externen Dienst Tally (BV) (Muidepoort 19/ A, 9000, Gent, Belgien). Als europäischer Dienstleister hält sich Tally an die DSGVO und die europäischen Datenschutzgrundsätze.

Make. Wir nutzen den externen Dienst Make von Celonis SE (Theresienstr. 6, 80333 München, Deutschland), um mehrere unserer Tools und Dienste anzubinden. Als europäischer Dienstleister hält Celonis die DSGVO und die europäischen Datenschutzgrundsätze ein.

Eventbrite. Für das Registrierungssystem vor Ort und die Bezahlung der Tickets vor Ort nutzen wir den externen Dienstleister Eventbrite (Eventbrite Inc., 535 Mission Street, 8th Floor, 94105 San Francisco, CA, USA). Wir haben mit Eventbrite, Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Eventbrite die Daten gemäß unseren Weisungen und den europäischen Datenschutzgrundsätzen verarbeitet. Wenn Eventbrite Daten an Unternehmen außerhalb Europas (z. B. in die USA) übermittelt, hat Eventbrite vertragliche Vorkehrungen getroffen, um die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze sicherzustellen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb Europas kann es jedoch im Einzelfall vorkommen, dass die Rechte von EU-Bürgern nicht oder nicht vollständig durchgesetzt werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Ihre Registrierung zurückziehen.

Mailjet. Wir nutzen den externen Dienstleister Mailjet (Mailjet SAS, 30 Rue Blondel, 75002 Paris, Frankreich), um Ihnen E-Mails für die Registrierung zur Veranstaltung zu senden und, sofern Sie sich dafür entscheiden, unsere Newsletter zu versenden und unsere Abonnements zu verwalten. Als europäischer Dienstleister hält Mailjet die DSGVO und die europäischen Datenschutzgrundsätze ein.

In unseren Newslettern verwenden wir marktübliche Technologien, die es uns ermöglichen, Interaktionen mit der E-Mail zu messen (z. B. Öffnung der E-Mail, welche Links angeklickt werden). Wir nutzen diese Daten für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken (Pixeln), die in die E-Mails eingebettet sind. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und nicht mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten verknüpft. Rechtsgrundlage hierfür ist unser vorgenanntes berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit unseren Newslettern möchten wir möglichst relevante Inhalte für unsere Nutzer teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren. Wenn Sie keine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens möchten, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen oder die Anzeige von Grafiken in Ihrem E-Mail-Client standardmäßig deaktivieren. Die Daten über Ihr Nutzungsverhalten im Newsletter werden 30 Tage lang pseudonymisiert gespeichert und anschließend vollständig anonymisiert.

4.2 Teilnehmerliste Ki-Gipfel

Wir möchten den Partnern des KI-Gipfels Zugriff auf die Teilnehmerliste geben, um das Networking zu erleichtern und die Vorträge und Workshops auf das Publikum zuzuschneiden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d. h. wir fragen Sie in unserem Anmeldeformular, ob Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Daten an die Partner des KI-Gipfels weitergegeben werden. Die Partner möchten Sie außerdem per E-Mail über Recruiting-Themen, andere Veranstaltungen sowie Produkte, Dienstleistungen und Programme für Gründer und digitale Unternehmen informieren. Die bestätigten Partner, die Zugriff auf die Teilnehmerliste erhalten, sind:

  • Aktuell noch kein Partner, sobald diese Veröffentlicht werden, werden hier auch die Daten zum Partner aufgelistet

Wenn Sie sich für KI-Gipfel 2025 anmelden, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung, Ihre Teilnehmerdaten (Name, E-Mail, Unternehmen, Interessen z. B. an Finanzierung oder Rekrutierung) an unsere Partner weiterzugeben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie sich von der Veranstaltungsliste abmelden oder eine E-Mail an dataprotection@project-a.com senden.

4.3 Teilnahme an der Veranstaltung

Während des KI-Gipfels 2025 können wir Ihre Teilnehmerdaten aus organisatorischen Gründen (zur Feststellung Ihrer Teilnahme oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen) verwenden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.4 AufzeichnungenWährend der Veranstaltung werden Aufzeichnungen (Foto und Video) angefertigt.

Hierzu zählen Stream-Aufzeichnungen für den Online-Teil der Veranstaltung und Aufzeichnungen von Fotografen und Kamerateams für den Vor-Ort-Teil. Damit möchten wir die Möglichkeit der Dokumentation der Veranstaltung für interne Zwecke oder zum Zweck externer Präsentationen sicherstellen.

Die im Rahmen unserer externen Präsentation auf unserer Webseite und in unseren Social Media-Profilen (Facebook Fanpage, Twitter, LinkedIn, Xing, YouTube) angefertigten Bilder und Aufzeichnungen möchten wir im Zusammenhang mit der Dokumentation des KI-Gipfels 2025 verwenden. Hierzu möchten wir einzelne Aufzeichnungen zunächst bearbeiten (z.B. durch Auswahl des Bildausschnitts) und die bearbeiteten Aufzeichnungen auf den Webseiten hochladen. Die jeweiligen Webseiten sind im Internet frei zugänglich und damit weltweit abrufbar. Die Unterseiten dieser Webseiten inklusive etwaiger Aufzeichnungen sind über Suchmaschinen auffindbar. Die Anbieter von Social Media-Plattformen verarbeiten und nutzen Daten, die auf den Plattformen eingestellt werden, ggf. für ihre Zwecke. Sobald die Inhalte auf den Plattformen veröffentlicht wurden, können Dritte (z.B. Nutzer der Plattformen) die Inhalte ansehen, teilen oder herunterladen. Aufzeichnungen der Sprecher in den Sessions werden grundsätzlich veröffentlicht. Einzelne Teilnehmer erscheinen nur dann auf dem Bildschirm, wenn sie Fragen stellen. In den Chat geschriebene Nachrichten werden allen Sprechern und Teilnehmern der Session mit Ihrem Namen und Titel daneben angezeigt und können während der Session vom Sprecher vorgelesen werden. Auf der Veranstaltungsplattform gibt es auch weitere Networking-Funktionen, die Ihnen die Interaktion mit anderen Teilnehmern ermöglichen, z.B. 1:1-Videoanrufe. Dabei werden Ihre Daten auch anderen Teilnehmern zugänglich gemacht, jedoch nicht aufgezeichnet oder veröffentlicht.

Sie können uns unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren und uns mitteilen, dass Sie der Verwendung der Sie identifizierenden Aufzeichnungen widersprechen möchten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Dokumentation und Bewerbung unserer Veranstaltung sowie unserer Außendarstellung. Die Veröffentlichung der Aufzeichnungen erfolgt in der Regel innerhalb eines Zeitraums von bis zu 48 Monaten nach der Veranstaltung.

4.5 Nachträgliche Updates

Wir nutzen Ihre Teilnehmerdaten auch, um Ihnen weitere Informationen zu Workshops, Unterlagen oder Präsentationen von uns oder unseren Referenten oder weitere Informationen zum KI-Gipfel 2025 zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.6 Zukünftige Veranstaltungen

Wir speichern die Tatsache, dass Sie in diesem Jahr am KI-Gipfel teilgenommen haben, in unserer Kontaktdatenbank, um Sie per E-Mail über ähnliche zukünftige Veranstaltungen und den nächsten KI-Gipfel informieren zu können.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse an der Bewerbung unserer zukünftigen Veranstaltungen. Wir speichern diese Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Wenn Sie keine weitere Kontaktaufnahme wünschen, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit unter den in Abschnitt 1 aufgeführten Kontaktdaten zu kontaktieren. Sie finden in den E-Mails auch immer einen Link zum Abbestellen.

4.7 Interview zu Rekrutierungs zwecken

Bei der Registrierung für die Veranstaltung fragen wir, ob Sie an einem Interview für einen Job bei uns oder einem unserer Unternehmen interessiert sind. Wenn Sie Ihr Interesse bekundet haben, werden wir uns möglicherweise mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir setzen im Rahmen unseres Rekrutierungsprozesses den Dienstleister Greenhouse Software, Inc. (18 West 18th Street, 11th Floor, New York, NY 10011 USA) ein. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit unter den in Abschnitt 1 aufgeführten Kontaktdaten zu kontaktieren.

Das Project A Talent Acquisition-Team ist auf dem KI-Gipfel vor Ort und Sie können es kontaktieren und Ihr Interesse an einem Interview für einen Job bei uns oder einem unserer Unternehmen bekunden. Sie können auch ein Formular ausfüllen und Ihre Kontaktdaten angeben, damit wir uns später mit Ihnen in Verbindung setzen können. Für das Formular verwenden wir den Dienstleister Typeform (siehe oben) und die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Kontaktdaten in diesem Formular vor Ort anzugeben, wird sich unser Talent Acquisition-Team innerhalb von vier Wochen nach Ausfüllen des Formulars mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie kein Interesse mehr an einem Vorstellungsgespräch haben, werden Ihre Kontaktdaten nach Ablauf dieser vier Wochen gelöscht.

5. Links zu anderen Websites und Online-Inhalten

Unsere Website kann Links zu Websites und Online-Inhalten anderer Anbieter enthalten, die nicht mit uns verbunden sind. Wenn Sie diese Links aktivieren, haben wir naturgemäß keinen Einfluss darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter erfasst und gespeichert werden. Für detaillierte Informationen zur Datenerhebung und -nutzung verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Da die Erhebung und Verarbeitung von Daten durch Dritte außerhalb unseres Einflussbereichs liegt, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.

6. Funktionen sozialer Netzwerke

  1. Funktionen von sozialen Netzwerken. Wir unterhalten Präsenzen in den folgenden Social Media Netzwerken:

Datenschutzrichtlinie LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Ct. Ste. 200 Mountain View, California 94043, USA)

6.1 Zusätzliche Informationen auf unserem LinkedIn-Profil

Wir sind für unsere eigenen Inhalte in unserem LinkedIn-Unternehmensprofil und die von uns dort geteilten Informationen verantwortlich. LinkedIn stellt die technische Plattform und Infrastruktur für das soziale Netzwerk zur Verfügung. Wenn Sie mit uns auf LinkedIn kommunizieren, können Ihre Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, in denen das Datenschutzniveau niedriger ist als in der Europäischen Union (z.B. in den USA). Wir haben uns mit LinkedIn vertraglich verpflichtet, die europäischen Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Bei der Verarbeitung von Daten außerhalb Europas kann es jedoch in Einzelfällen vorkommen, dass die Rechte von EU-Bürgern nicht oder nicht in vollem Umfang durchgesetzt werden können, z. B. wenn US-Sicherheitsbehörden Daten speichern und auswerten. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche persönlichen Informationen und Nachrichten Sie über LinkedIn übermitteln und nutzen Sie im Zweifelsfall andere von uns angebotene Kontaktmöglichkeiten.

Wir können von LinkedIn auch Statistiken über die Nutzung unserer Social-Media-Präsenz erhalten (z. B. die Anzahl der Aufrufe von Artikeln und Beiträgen, Interaktionen wie „Likes“ und Kommentare sowie aggregierte demografische und andere Informationen wie z. B. aggregierte Positionen und Standorte von Followern und Gruppenmitgliedern oder andere Statistiken).

7. Offenlegung von Daten

Wir geben die im Rahmen der Registrierung oder Veranstaltung erhobenen Daten nur weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits besteht,
  • wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.

8. Datenübermittlung in Drittländer

Wir nutzen Dienste, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der EU oder des EWR) ansässig sind oder personenbezogene Daten dort verarbeiten. Wenn für diese Länder kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir geeignete Maßnahmen ergriffen, um einen angemessenen Datenschutz zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.

Falls keine dieser Schutzmaßnahmen möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen gemäß Art. 49 DSGVO, insbesondere auf Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Notwendigkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.

9. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir erläutern Ihnen die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung von Informationen und geben Ihnen eine Übersicht über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Falls gespeicherte Daten nicht korrekt oder nicht mehr aktuell sind, haben Sie das Recht, eine Berichtigung zu verlangen. Sie können zudem die Löschung Ihrer Daten fordern, es sei denn, gesetzliche Vorschriften erfordern eine Aufbewahrung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt.

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung zukünftig nicht mehr fortgeführt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Falls wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

März 2025