KI-Stimme

Aus der Praxis. Auf die politische Bühne.

Live Feed. Eure KI-Stimmen.

Was Deutschland über KI denkt.

Wenn das Internet in der deutschen Bahn funktionieren würde, wäre das ein Anfang.
Anonym
July 1, 2025
KI erkennt Korrelationen in historischen Daten und ermöglicht somit die Automatisierung vieler Prozesse, die wir bisher manuell ausführen mussten. Gleichwohl ersetzt KI weder unsere Vernunft (Kausalität, Moral), noch unsere Kreativität (Umgang mit neuen Situationen). Ihr volles Potenzial wird also erst entfaltet, wenn wir KI als Sparringspartner verstehen, der unser Denken nicht beschränkt, sondern ergänzt und stimuliert, damit wir bessere Entscheidungen treffen.
Andreas Glaser
July 1, 2025
Für alles gibt es in Deutschland Subventionen. Woher bekomme ich Unterstützung, wenn ich mit meinem Betrieb mal den Vertrieb auf KI umstellen möchte? Das bekomme ich ja alleine nicht hin und die Berater muss jemand bezahlen.
Anonym
June 30, 2025
Was ist eigentlich mit dem Thema Förderung? Fördert der Staat oder das Land diese Veranstaltung? Das wäre nämlich sinnvoll!
Anonym
June 30, 2025
Wenn schon so viel in Deutschland gefördert wird: DAS HIER wäre mal wirklich eine Förderung wert. Die Politik sollte es Mittelständlern so leicht wie möglich machen, sich KI Projekte fördern zu lassen. Das wäre besser als früher die Abwrackprämie.
Anonym
June 30, 2025
Obwohl Deutschlands Vorstoß, in der KI führend zu werden, lobenswert ist, riskieren wir mit unserer Fixierung auf Regulierung statt auf Experimente, dass Europa zum Ethikprofessor der Welt wird – respektiert, aber letztendlich irrelevant in der Gestaltung der Zukunft.
Anonym
June 30, 2025
Viele Mittelständler unterschätzen KI noch aus Sorge vor Komplexität oder Kontrollverlust. Dabei liegt gerade hier der größte Hebel: Wer KI pragmatisch einsetzt, kann Fachkräftemangel ausgleichen, Prozesse entlasten und Daten in echten Kundennutzen verwandeln. Jetzt ist die Zeit, mutig anzufangen. Klein, konkret und mit klarem Mehrwert.
Benjamin Reichenecker
June 30, 2025
"Pragmatische Datenschutzbestimmungen", die den Einsatz von KI in Unternehmen überhaupt erst einmal ermöglichen. Datenschutzbedenken oder nicht verständliche Datenschutzbestimmungen bremsen oftmals die KI-gestützte Digitalisierung von Prozessen entscheidend aus oder limitieren diese.
Anonym
June 30, 2025
Weniger fordern, mehr machen.
Lennart Paul
June 29, 2025
Wir glauben nicht an künstliche Kreativität. Sondern an Zusammenarbeit. Bilder und Videos entstehen da, wo menschliches Gespür und Expertise auf KI-Technologie trifft. Videos werden besser, schnelle und wir können noch bessere Geschichten erzählen.
Martin Thiel (Lieberlaut.com)
June 27, 2025
KI muss aktiv von Politikern gefördert werden. Sie sollten in den Schulen beginnen, grundlegende Prompting-Fähigkeiten zu vermitteln und alle Schülerinnen und Schüler mit diesem Bereich vertraut machen!
Anonym
June 27, 2025
Weniger reden, mehr machen. Deutschland hat genug Strategiepapiere geschrieben. Jetzt ist die Zeit, ins Handeln zu kommen. Die Technologie ist da, die Talente sind da – was fehlt, ist oft nur der Mut zur Umsetzung. Wir brauchen praxisnahe Pilotprojekte, konkrete Produktanwendungen und echte Investitionen in skalierbare KI-Infrastruktur. Lasst uns weniger PowerPoint, mehr Proof of Concept machen. Sinnvolle statt lähmender Regulierung. KI braucht Leitplanken, keine Zwangsjacke.
Stephan Schulze
June 26, 2025
Weniger Bürokratie, mehr Bildung
Anonym
June 26, 2025
🌀 Forderung: KI-kompetente Organisationen statt Einzelmaßnahmen Nicht einzelne Tools oder Leuchtturmprojekte machen zukunftsfähig, sondern der gezielte Aufbau organisationaler KI-Reife. Dazu braucht es: - Agentische Rollenmodelle, die menschliche und KI-Fähigkeiten produktiv verzahnen - Enablement-Programme, die KI-Nutzung als Kultur- und Kompetenzfrage adressieren - Standards für verantwortliche Führung in KI-gestützten Entscheidungsprozessen
Dagmar Eisenbach
June 24, 2025
Keine Gesetze, keine Vorschriften, KI-Kompetenzoffensive und kein "nun mach mal" führt weiter. Jede Agentur, die heute mit SEO, Ads etc. Kundenkontakt hat und sich Wissen zu AI angeeignet hat, ist aufgerufen seinen Kundinnen und Kunden das Thema zu vermitteln und hilfreiche Lösungen zu entwickeln. Genau das bieten wir unseren Kunden durch "Weiterbildungsangebote", "Workshops" und den Gen AI Wednesday Events in München. KI-Kompetenz vielfältig verfügbar bereits JETZT!
Harald Mueller
June 24, 2025
Innovation entsteht dort, wo Wissen, Mut und Umsetzungskraft zusammenkommen. Genau das fördern wir mit unseren Weiterbildungsangeboten und Workshops der KI Kompetenz Akademie. Es braucht unseres Erachtens eine europaweite KI-Kompetenzoffensive für den Mittelstand. Unser Ziel: Den Mittelstand stärken – durch echte KI-Kompetenz. Nicht irgendwann, sondern jetzt.
Christiane Lesch
June 24, 2025
Wir brauchen in Europa ein Data Center Investment, was dem 500 Milliarden Stargate Investment aus den U.S.A. ankommt.
Florian Drummen
June 24, 2025
Wir benötigen einen ausgewogenen Umgang mit KI: Schnelle und effektive Umsetzung in vielen/allen Bereichen der Wirtschaft und Administration und eine taugliche Regulierung zur Eindämmung drohender Auswüchse u.a. durch die großen Tech-Companies (Stichwort "pursuasive ai").
Anonym
June 24, 2025
Wir haben nicht auf die perfekte KI-Strategie gewartet. Stattdessen einen nervigen Prozess automatisiert – jetzt spart das Team jede Woche Stunden. Klein anfangen, aber machen.
Anonym
June 24, 2025
Mehr Unternehmertum und Machen, wenn es um KI geht, und ganz klar anerkennen, dass wir gerade hinterherhinken im internationalen Wettbewerb.
Anonym
June 24, 2025
Als Interim Manager mit täglicher KI-Implementierungserfahrung fordere ich: Pragmatismus vor Perfektion. Lieber schnell handeln als perfekt warten. KMUs müssen in den Fokus der KI-Politik, Unternehmer in die Politikgestaltung einbezogen werden. Europa muss strategisch gedacht, aber regional gehandelt werden. Subsidiarität bei der KI-Förderung ist entscheidend. Die KI-Revolution wartet nicht auf perfekte politische Rahmenbedingungen. Während Deutschland noch diskutiert, handeln andere Länder. Die Zeit drängt. Deutschland muss jetzt die Weichen für seine KI-Zukunft stellen mit einer Politik, die aus der Praxis kommt und in die Praxis wirkt.
Robert Reseneder
June 24, 2025
Wir brauchen einen Mentalitätswandel! Hierzulande fehlt oft der Glaube an die eigene digitale Stärke – und das nicht ohne Grund: Viele Prozesse sind langwierig, kompliziert und bürokratisch. Aber genau deshalb müssen wir jetzt den Schalter umlegen. Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Datenschatz – vor allem im Mittelstand. Diesen Schatz müssen wir endlich heben: mit Mut, Tempo und dem Selbstvertrauen, es wirklich anzupacken.
Anonym
June 24, 2025
Das Thema wird meist viel zu High Level diskutiert. Ich erwarte, dass sich jeder relevante Politiker mal nen Grundkurs in AI geben lässt. Vielleicht könnt ihr von Project A das mal machen ;)
Anonym
June 24, 2025
Ich hoffe, alle Entscheider in der Politik nehmen wahr, wie sich hier alle Speaker aus dem Mittelstand in den Dienst der Sache stellen. Es ist großartig, wie sich Firmen wie Holtzbrinck, Trumpf, Kion, Böllhoff, Quantum Systems, Hübner, dem VfB usw. engagieren und ihren Stand teilen um andere anzustoßen. Das ist der Impuls, den Landes- und Bundespolitik komplett verpasst haben. Sie haben ihn selber nicht gegeben und sie haben ihn nicht einmal angenommen.
Rainer Berak
June 24, 2025
Das Problem ist nicht, dass KI zu wenig kann, sondern dass sie in Unternehmen nicht an die Daten kommt. Jede zweite Abteilung hat spannende Use Cases, aber scheitert an Datensilos, Freigabeprozessen oder Angst vor Compliance. Währenddessen trainieren andere Länder KI auf nationalen Datenschätzen, während wir an der Freigabe eines Excel-Sheets scheitern. Jedes größere Unternehmen braucht eine KI-Datenstrategie – nicht als Slide, sondern als API. Klare Regeln, welche Daten wie zugänglich gemacht werden. Intern, rechtssicher, automatisiert. Denn ohne Daten kein Modell.
Anonym
June 24, 2025
Die Zukunft der KI ist dezentral. KI-Agenten von verschiedenen, sich nicht kennenden Stakeholdern kollaborieren auf Blockchain-basierten Plattformen, ermöglichen dezentrales Lernen, private, autonome Entscheidungsfindung on Edge und Datenhoheit by Design.
Damir Dulovic
June 24, 2025
Ich will kein KI-Gipfel-Foto vom Minister – ich will, dass jedes Amt KI nutzt, um meine Anträge automatisch zu bearbeiten. In meinem Unternehmen prüft eine KI täglich Dutzende Kundenanfragen, erstellt Lieferpläne und erkennt Fehler in Rechnungen. Funktioniert. Spart Zeit. Aber wenn ich eine Baugenehmigung beantrage, darf ich PDF-Formulare ausdrucken und drei Wochen warten – weil kein Amt auf die Idee kommt, KI für Routineprüfungen einzusetzen. Mein Vorschlag: Jedes Ministerium muss bis Ende 2025 mindestens einen KI-Anwendungsfall im Echtbetrieb haben – sonst wird’s auch nichts mit dem AI Made in Germany.
Anonym
June 24, 2025
Wir brauchen in Deutschland nicht noch einen Fördertopf für Start-ups, sondern endlich ein echtes Gründer-Mindset in der Politik! Wir diskutieren Bürokratieabbau seit Jahren – und machen Formulare digital statt überflüssig. Und bei Start-ups passiert genau das gleiche: viel Papier, wenig Praxis. Ich verlange, dass jeder Wirtschaftsminister auch Gründergeist verkörpert – Risiko versteht, Tempo erlaubt, Fehler zulässt. Nur so entsteht Innovation – nicht mit PowerPoint-Pitches in Ministerien!
Anonym
June 24, 2025
Es soll weniger über Ethik und Bedenken gesprochen werden. Kleines Beispiel: Vor 10 Jahren wurde in Deutschland lang und breit diskutiert, was ein autonomes Fahrzeug tun soll, wenn es für einen Unfall auf den Gehweg ausweichen soll. Heute fahren die US Fahrzeuge autonom und wir diskutieren noch über die ethischen Implikationen. Mehr Machen mit KI und weniger allgemeine Weisheiten zu Ethik und Projektmanagement diskutieren.
Anonym
June 24, 2025
Wir brauchen in Deutschland nicht ein Digitalministerium, sondern jeder Minister muss 100% digital sein! Und das haben wir schon bei Digitalisierung verpasst. Und bei KI passiert uns jetzt schon wieder das gleiche. Ich verlange, dass jeder Minister ein AI First Minister ist und das Thema versteht und einsetzt - und das auch der Bevölkerung zeigt!
Anonym
June 24, 2025
Innovation entsteht dort, wo Wissen, Mut und Umsetzungskraft zusammenkommen. Genau das fördern wir mit unseren Weiterbildungsangeboten und Workshops der KI Kompetenz Akademie. Es braucht unseres Erachtens eine europaweite KI-Kompetenzoffensive für den Mittelstand. Unser Ziel: Den Mittelstand stärken – durch echte KI-Kompetenz. Nicht irgendwann, sondern jetzt.
Christiane Lesch
June 24, 2025
Wir brauchen in Europa ein Data Center Investment, was dem 500 Milliarden Stargate Investment aus den U.S.A. ankommt.
Florian Drummen
June 20, 2025
Wir benötigen einen ausgewogenen Umgang mit KI: Schnelle und effektive Umsetzung in vielen/allen Bereichen der Wirtschaft und Administration und eine taugliche Regulierung zur Eindämmung drohender Auswüchse u.a. durch die großen Tech-Companies (Stichwort "pursuasive ai").
Anonym
June 19, 2025
Wir haben nicht auf die perfekte KI-Strategie gewartet. Stattdessen einen nervigen Prozess automatisiert – jetzt spart das Team jede Woche Stunden. Klein anfangen, aber machen.
Anonym
June 18, 2025
Mehr Unternehmertum und Machen, wenn es um KI geht, und ganz klar anerkennen, dass wir gerade hinterherhinken im internationalen Wettbewerb.
Anonym
June 17, 2025
Als Interim Manager mit täglicher KI-Implementierungserfahrung fordere ich: Pragmatismus vor Perfektion. Lieber schnell handeln als perfekt warten. KMUs müssen in den Fokus der KI-Politik, Unternehmer in die Politikgestaltung einbezogen werden. Europa muss strategisch gedacht, aber regional gehandelt werden. Subsidiarität bei der KI-Förderung ist entscheidend. Die KI-Revolution wartet nicht auf perfekte politische Rahmenbedingungen. Während Deutschland noch diskutiert, handeln andere Länder. Die Zeit drängt. Deutschland muss jetzt die Weichen für seine KI-Zukunft stellen mit einer Politik, die aus der Praxis kommt und in die Praxis wirkt.
Robert Reseneder
June 17, 2025
Wir brauchen einen Mentalitätswandel! Hierzulande fehlt oft der Glaube an die eigene digitale Stärke – und das nicht ohne Grund: Viele Prozesse sind langwierig, kompliziert und bürokratisch. Aber genau deshalb müssen wir jetzt den Schalter umlegen. Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Datenschatz – vor allem im Mittelstand. Diesen Schatz müssen wir endlich heben: mit Mut, Tempo und dem Selbstvertrauen, es wirklich anzupacken.
Anonym
June 17, 2025
Das Thema wird meist viel zu High Level diskutiert. Ich erwarte, dass sich jeder relevante Politiker mal nen Grundkurs in AI geben lässt. Vielleicht könnt ihr von Project A das mal machen ;)
Anonym
June 17, 2025
Ich hoffe, alle Entscheider in der Politik nehmen wahr, wie sich hier alle Speaker aus dem Mittelstand in den Dienst der Sache stellen. Es ist großartig, wie sich Firmen wie Holtzbrinck, Trumpf, Kion, Böllhoff, Quantum Systems, Hübner, dem VfB usw. engagieren und ihren Stand teilen um andere anzustoßen. Das ist der Impuls, den Landes- und Bundespolitik komplett verpasst haben. Sie haben ihn selber nicht gegeben und sie haben ihn nicht einmal angenommen.
Rainer Berak
June 17, 2025
Das Problem ist nicht, dass KI zu wenig kann, sondern dass sie in Unternehmen nicht an die Daten kommt. Jede zweite Abteilung hat spannende Use Cases, aber scheitert an Datensilos, Freigabeprozessen oder Angst vor Compliance. Währenddessen trainieren andere Länder KI auf nationalen Datenschätzen, während wir an der Freigabe eines Excel-Sheets scheitern. Jedes größere Unternehmen braucht eine KI-Datenstrategie – nicht als Slide, sondern als API. Klare Regeln, welche Daten wie zugänglich gemacht werden. Intern, rechtssicher, automatisiert. Denn ohne Daten kein Modell.
Anonym
June 17, 2025
Die Zukunft der KI ist dezentral. KI-Agenten von verschiedenen, sich nicht kennenden Stakeholdern kollaborieren auf Blockchain-basierten Plattformen, ermöglichen dezentrales Lernen, private, autonome Entscheidungsfindung on Edge und Datenhoheit by Design.
Damir Dulovic
June 11, 2025
Ich will kein KI-Gipfel-Foto vom Minister – ich will, dass jedes Amt KI nutzt, um meine Anträge automatisch zu bearbeiten. In meinem Unternehmen prüft eine KI täglich Dutzende Kundenanfragen, erstellt Lieferpläne und erkennt Fehler in Rechnungen. Funktioniert. Spart Zeit. Aber wenn ich eine Baugenehmigung beantrage, darf ich PDF-Formulare ausdrucken und drei Wochen warten – weil kein Amt auf die Idee kommt, KI für Routineprüfungen einzusetzen. Mein Vorschlag: Jedes Ministerium muss bis Ende 2025 mindestens einen KI-Anwendungsfall im Echtbetrieb haben – sonst wird’s auch nichts mit dem AI Made in Germany.
Anonym
June 11, 2025
Wir brauchen in Deutschland nicht noch einen Fördertopf für Start-ups, sondern endlich ein echtes Gründer-Mindset in der Politik! Wir diskutieren Bürokratieabbau seit Jahren – und machen Formulare digital statt überflüssig. Und bei Start-ups passiert genau das gleiche: viel Papier, wenig Praxis. Ich verlange, dass jeder Wirtschaftsminister auch Gründergeist verkörpert – Risiko versteht, Tempo erlaubt, Fehler zulässt. Nur so entsteht Innovation – nicht mit PowerPoint-Pitches in Ministerien!
Anonym
June 4, 2025
Es soll weniger über Ethik und Bedenken gesprochen werden. Kleines Beispiel: Vor 10 Jahren wurde in Deutschland lang und breit diskutiert, was ein autonomes Fahrzeug tun soll, wenn es für einen Unfall auf den Gehweg ausweichen soll. Heute fahren die US Fahrzeuge autonom und wir diskutieren noch über die ethischen Implikationen. Mehr Machen mit KI und weniger allgemeine Weisheiten zu Ethik und Projektmanagement diskutieren.
Anonym
June 4, 2025
Wir brauchen in Deutschland nicht ein Digitalministerium, sondern jeder Minister muss 100% digital sein! Und das haben wir schon bei Digitalisierung verpasst. Und bei KI passiert uns jetzt schon wieder das gleiche. Ich verlange, dass jeder Minister ein AI First Minister ist und das Thema versteht und einsetzt - und das auch der Bevölkerung zeigt!
Anonym
June 4, 2025