AKTUELLE 5 Handlungsfelder. Dynamisch aus Euren Beiträgen.
Forderung 1
Stärkung von Bildung und Kompetenzen in KI
Um KI nachhaltig in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern, braucht es umfassende Bildungsinitiativen schon ab der Schule bis in die betriebliche Weiterbildung. Lernende aller Altersstufen sollten den souveränen Umgang mit KI-Tools ebenso wie ethische Fragen und Datenkompetenz systematisch vermittelt bekommen. Nur so entsteht eine Kultur des Vertrauens, in der Fachkräfte den Wandel aktiv mitgestalten können.
Forderung 2
Bildung muss zum Fundament der digitalen Transformation werden. Von der Schule über die berufliche Weiterbildung bis hin zur Erwachsenenbildung braucht es flächendeckende KI-Kompetenzprogramme, die technische und ethische Grundlagen vermitteln. KI soll nicht nur ein Werkzeug für Expertinnen und Experten, sondern ein selbstverständlicher Bestandteil gesellschaftlicher Grundbildung sein.
Forderung 3
Wir benötigen schlankere Reglungen, die Innovation nicht ausbremsen, sondern fördern. Das bedeutet gezieltes Zurückfahren überzogener Datenschutz-Auflagen, flexible Anpassungen des EU AI Acts und vereinfachte Förderstrukturen. Die Devise: Weniger Kleinstaaterei, mehr “Machen” – insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen.
Forderung 4
Politik und Wirtschaft sollten stärker in gemeinsame europäische KI-Infrastruktur investieren. Dazu gehören eigene Cloud- und Rechenzentren, offene Plattformen für Datenaustausch und die Entwicklung europäischer Foundation Models. Dadurch bleibt europäische Datensouveränität gewahrt und langfristig wettbewerbsfähige KI-Lösungen können entstehen.
Forderung 5
Um den aktuellen Rückstand aufzuholen, braucht es endlich eine wirkliche „Macher“-Mentalität. Das heißt rasche Umsetzung konkreter Anwendungsfälle in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, statt langer Debatten. Planbare Rahmenbedingungen, Mut zum Experiment und direkte Einbindung der Praxis in politische Entscheidungen beschleunigen die Transformation und vermeiden weiteren Stillstand.
Nächste Schritte
Aktuelle 1o Action Area. Dynamisch. Aus Euren Beiträgen.
Forderung 1
Stärkung von Bildung und Kompetenzen in KI
Um KI nachhaltig in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern, braucht es umfassende Bildungsinitiativen schon ab der Schule bis in die betriebliche Weiterbildung. Lernende aller Altersstufen sollten den souveränen Umgang mit KI-Tools ebenso wie ethische Fragen und Datenkompetenz systematisch vermittelt bekommen. Nur so entsteht eine Kultur des Vertrauens, in der Fachkräfte den Wandel aktiv mitgestalten können.
Forderung 2
Bildung muss zum Fundament der digitalen Transformation werden. Von der Schule über die berufliche Weiterbildung bis hin zur Erwachsenenbildung braucht es flächendeckende KI-Kompetenzprogramme, die technische und ethische Grundlagen vermitteln. KI soll nicht nur ein Werkzeug für Expertinnen und Experten, sondern ein selbstverständlicher Bestandteil gesellschaftlicher Grundbildung sein.
Forderung 3
Wir benötigen schlankere Reglungen, die Innovation nicht ausbremsen, sondern fördern. Das bedeutet gezieltes Zurückfahren überzogener Datenschutz-Auflagen, flexible Anpassungen des EU AI Acts und vereinfachte Förderstrukturen. Die Devise: Weniger Kleinstaaterei, mehr “Machen” – insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen.
Forderung 4
Politik und Wirtschaft sollten stärker in gemeinsame europäische KI-Infrastruktur investieren. Dazu gehören eigene Cloud- und Rechenzentren, offene Plattformen für Datenaustausch und die Entwicklung europäischer Foundation Models. Dadurch bleibt europäische Datensouveränität gewahrt und langfristig wettbewerbsfähige KI-Lösungen können entstehen.
Forderung 5
Um den aktuellen Rückstand aufzuholen, braucht es endlich eine wirkliche „Macher“-Mentalität. Das heißt rasche Umsetzung konkreter Anwendungsfälle in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, statt langer Debatten. Planbare Rahmenbedingungen, Mut zum Experiment und direkte Einbindung der Praxis in politische Entscheidungen beschleunigen die Transformation und vermeiden weiteren Stillstand.