AKTUELLE 5 Handlungsfelder. Dynamisch aus Euren Beiträgen.
Forderung 1
Eine starke, allgemeine KI-Kompetenz in Gesellschaft und Politik ist entscheidend. Schulen und Weiterbildungsprogramme sollten Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten (z.B. Prompting, Datenverständnis, KI-Ethik) priorisieren, um eine Macherkultur zu fördern und Vorbehalte abzubauen.
Forderung 2
Gezielte Förderung und Finanzierung von KI-Initiativen müssen KMUs den Einstieg erleichtern. Statt komplexer Antragsverfahren braucht es pragmatische, schnelle Prozesse, die Pilotprojekte und die Skalierung erfolgreicher Anwendungen ermöglichen, ohne in Bürokratie zu ersticken.
Forderung 3
Rechtliche Leitplanken dürfen Innovation nicht blockieren. Ein schlanker und verständlicher Rechtsrahmen mit klaren Richtlinien zu Datenschutz und Compliance schafft Vertrauen, ohne Experimente und produktive Datennutzung lahmzulegen – KI braucht Leitplanken, nicht Fesseln.
Forderung 4
Datenzugang ist der Schlüssel zu wirksamer KI. Politik sollte Unternehmen und Behörden dazu drängen, Datensilos aufzubrechen und standardisierte Schnittstellen zu etablieren. Nur so lassen sich in großem Stil Daten für KI-Anwendungen nutzen und hochwertige, europäische Modelle entwickeln.
Forderung 5
Deutschland und Europa müssen eine mutige Umsetzungsmentalität kultivieren. Weniger reden und mehr machen: Konkrete Pilotprojekte in Wirtschaft und Verwaltung ermöglichen schnelles Lernen. Kluge Infrastruktur-Investitionen – etwa in Rechenzentren – und die Integration von KI in jeder Behörde sind dafür unverzichtbar.
Nächste Schritte
Aktuelle 1o Action Area. Dynamisch. Aus Euren Beiträgen.
Forderung 1
Eine starke, allgemeine KI-Kompetenz in Gesellschaft und Politik ist entscheidend. Schulen und Weiterbildungsprogramme sollten Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten (z.B. Prompting, Datenverständnis, KI-Ethik) priorisieren, um eine Macherkultur zu fördern und Vorbehalte abzubauen.
Forderung 2
Gezielte Förderung und Finanzierung von KI-Initiativen müssen KMUs den Einstieg erleichtern. Statt komplexer Antragsverfahren braucht es pragmatische, schnelle Prozesse, die Pilotprojekte und die Skalierung erfolgreicher Anwendungen ermöglichen, ohne in Bürokratie zu ersticken.
Forderung 3
Rechtliche Leitplanken dürfen Innovation nicht blockieren. Ein schlanker und verständlicher Rechtsrahmen mit klaren Richtlinien zu Datenschutz und Compliance schafft Vertrauen, ohne Experimente und produktive Datennutzung lahmzulegen – KI braucht Leitplanken, nicht Fesseln.
Forderung 4
Datenzugang ist der Schlüssel zu wirksamer KI. Politik sollte Unternehmen und Behörden dazu drängen, Datensilos aufzubrechen und standardisierte Schnittstellen zu etablieren. Nur so lassen sich in großem Stil Daten für KI-Anwendungen nutzen und hochwertige, europäische Modelle entwickeln.
Forderung 5
Deutschland und Europa müssen eine mutige Umsetzungsmentalität kultivieren. Weniger reden und mehr machen: Konkrete Pilotprojekte in Wirtschaft und Verwaltung ermöglichen schnelles Lernen. Kluge Infrastruktur-Investitionen – etwa in Rechenzentren – und die Integration von KI in jeder Behörde sind dafür unverzichtbar.